Andrea da Ponte: Meisterhafte Grappa aus dem Herzen des Prosecco-Gebiets
„Lassen Sie sich in die Welt der Geschmacks- und Duftnuancen entführen“ – dieser Leitspruch von Andrea da Ponte verspricht ein außergewöhnliches Genusserlebnis. Seit 1892 widmet sich die Destillerie in Conegliano, am Fuße der Colli Veneti, der Herstellung erlesener Grappas aus den berühmten Prosecco-Trauben.
Die Geschichte einer Destillerie-Dynastie: Seit vier Generationen im Zeichen der Destillierkunst:
Die Geschichte von Andrea da Ponte beginnt im Jahr 1892 mit den Brüdern Andrea und Matteo da Ponte. Matteo da Ponte spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Destillierkunst. Sein 1896 veröffentlichtes Buch „Distillazione“ begründete das „Da-Ponte-Destillierverfahren“, eine innovative Methode, die bis heute angewendet wird.
Dieses Verfahren, das spezielle Brennkolben und Destillationskolonnen nutzt, ermöglicht es, die wertvollsten Bestandteile des Traubentresters und die leichtesten, flüchtigsten Aromen zu bewahren. Dadurch entstehen Grappas mit einer besonders ausgeprägten Geschmacksnote und Finesse.
Seit vier Generationen wird das Wissen und die Leidenschaft für die Destillierkunst innerhalb der Familie da Ponte weitergegeben. Jedes Jahr im Herbst, wenn die Prosecco-Trauben reif sind und die besten Trester angeliefert werden, beginnt die Herstellung der edlen Grappas.
Das Destillierverfahren: Tradition und Innovation im Einklang:
Bei Andrea da Ponte treffen traditionelle Handwerkskunst und modernste Technik aufeinander:
- Da-Ponte-Verfahren: Die Verwendung spezieller Brennkolben und Destillationskolonnen ermöglicht eine besonders schonende Extraktion der Aromen aus dem Trester.
- Sorgfältige Überwachung: Die Kellermeister überwachen jeden Schritt des Herstellungsprozesses mit äußerster Gewissenhaftigkeit, von der Gärung bis zur Destillation in Kupferkolonnen und der abschließenden Lagerung in Limousinfässern.
- Kupferkolonnen: Die Verwendung von Kupferkolonnen trägt zur Reinheit und Finesse der Destillate bei.
- Limousinfässer: Die Lagerung in Limousinfässern verleiht den Grappas zusätzliche Aromen und eine besondere Weichheit.
Die Grappas: Eine Vielfalt an Geschmacksnuancen:
Andrea da Ponte bietet eine breite Palette an Grappas mit unterschiedlichen Charakteristika:
- Vecchia Grappa di Prosecco: Diese Grappa wird aus den erlesenen Prosecco-Trauben gewonnen und zeichnet sich durch ihren exzellent weichen, harmonischen Geschmack und ihren fein abgestimmten Alkoholgehalt aus. Die sorgfältige Destillation mit modernster Technik trägt zu ihrer besonderen Qualität bei.
- Uve Bianche: Diese Grappa erhält ihr delikates, besonders reiches und fruchtiges Bukett durch die geschickte Mischung mehrerer erlesener weißer Traubensorten. Sie ist bekannt für ihren weichen und harmonischen Geschmack.
- Moschino di Moscato d'Amburgo: Diese reinsortige Grappa wird aus den blauen und dunkelroten Moscato d'Amburgo-Trauben hergestellt. Der Name „Moschino“ ist eine Kombination aus den italienischen Wörtern „mosto“ (Most) und „acino“ (Beere der Weintraube) und repräsentiert die moderne Seite der Da-Ponte-Tradition.
Ein Blick ins Herkunftsgebiet: Venetien – Heimat des Prosecco und der Grappa:
Venetien ist nicht nur für seine Weine, sondern auch für seine hochwertigen Grappas bekannt. Die Region bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Reben und die Herstellung von Destillaten. Die lange Tradition und das Know-how der Destillerien tragen zur hohen Qualität der Grappas bei.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Andrea da Ponte):
- Gründung: 1892
- Standort: Conegliano, Venetien, Italien
- Fokus: Herstellung von hochwertigen Grappas aus Prosecco-Trauben und anderen Rebsorten
- Stil: Traditionell, innovativ, handwerklich, qualitätsorientiert
- Besonderheit: Da-Ponte-Destillierverfahren, lange Familientradition