Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Toledo: Kräftige Rotweine aus dem Herzen Spaniens

Das Weinanbaugebiet Toledo liegt im Herzen Spaniens, in der weitläufigen Region Kastilien-La Mancha, die das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt darstellt. Toledo selbst umfasst eine Fläche von etwa 202.000 Hektar und erstreckt sich über 46 Gemeinden. Die Geschichte des Weinbaus in Toledo ist eng mit der Entwaldung der Region vor etwa 400-500 Jahren verbunden, die den Weg für die Landwirtschaft und somit auch für den Weinbau ebnete.

Das Klima in Toledo ist kontinental geprägt, mit extremen Temperaturschwankungen zwischen heißen Sommern und kalten Wintern. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt lediglich 400 mm. Diese Bedingungen, zusammen mit dem rotbraunen, krümeligen Boden aus dem Miozän, der arm an organischer Materie und stark kalkhaltig ist, stellen besondere Herausforderungen an den Weinbau. Teilweise müssen sogar Kalkplatten durchbrochen werden, um den Reben ein tiefes Wurzelwachstum zu ermöglichen.

Die wichtigsten Rebsorten in Toledo sind:

  • Tempranillo: Diese autochthone rote Rebsorte, die vermutlich vom Burgunder abstammt, ist die wichtigste Sorte in Toledo und in weiten Teilen Spaniens. Sie liefert kräftige, fruchtbetonte Weine mit Aromen von roten Beeren, Pflaumen und Gewürzen.
  • Merlot: Diese aus Bordeaux stammende rote Rebsorte wird ebenfalls in Toledo angebaut und verleiht den Weinen Weichheit und Fülle.

Die Weine aus Toledo zeichnen sich durch ihre kräftige Struktur, ihre intensive Frucht und ihre typischen Aromen von Tempranillo und Merlot aus. Sie passen gut zu kräftigen Fleischgerichten, Wild und gereiftem Käse.