Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Camivini-Projekt: Moderne Interpretation des Appassimento auf Sizilien

Das Camivini-Projekt von Mario Minini verfolgt das Ziel, hochwertige Weine im Appassimento-Verfahren auf Sizilien herzustellen. Dabei werden traditionelle Methoden mit modernen Erkenntnissen kombiniert, um Weine mit Struktur und Harmonie zu erzeugen.

Die Geschichte des Projekts: Von Apulien nach Sizilien:

Mario Minini, Enkel des Gründers der Cantine Minini, suchte nach neuen Herausforderungen und fand sie auf Sizilien.

  • Initiator: Mario Minini.
  • Ausgangspunkt: Cantine Minini.
  • Ziel: Herstellung von Appassimento-Weinen auf Sizilien.
  • Standort: Rund um den Ätna, auf knapp 400 Metern über dem Meeresspiegel.
  • Erwerb: Erwerb einiger der ältesten und hochwertigsten Top-Parzellen.

Die Philosophie: Traditionelles Appassimento modern interpretiert:

Das Camivini-Projekt konzentriert sich ausschließlich auf die Appassimento-Methode.

  • Appassimento-Methode: Trocknung der Trauben am Rebstock vor der Gärung.
  • Konzentration: Durch die Trocknung verdunstet Wasser, wodurch Zucker, Säuren und Extraktstoffe konzentriert werden.
  • Langsame Vergärung: Die rosinierten Trauben werden langsam vergoren.
  • Lagerung: Mindestens 12 Monate in großen Holzfässern.
  • Fokus auf autochthone Rebsorten: Nero d’Avola und Primitivo.
  • Qualitätsanspruch: Jährliche Analyse der Weinberge und gegebenenfalls Neubestockung.
  • Terroir: Nutzung der tiefgründigen Lehmböden rund um den Ätna, die reich an Mineralien sind und als Wasserspeicher dienen.
  • Moderner Stil: Kreation hochmoderner Weine mit Struktur und Harmonie, ohne Überlagerung durch Restzucker oder Alkohol.

Das Appassimento-Verfahren im Detail:

Das Appassimento-Verfahren ist eine traditionelle Methode der Weinherstellung, bei der die Trauben vor der Gärung getrocknet werden.

  • Trocknung: Die Trauben können am Rebstock (wie im Fall von Camivini), auf Strohmatten, in gut belüfteten Räumen oder in speziellen Trocknungsanlagen getrocknet werden.
  • Konzentration der Inhaltsstoffe: Durch die Trocknung verlieren die Trauben Wasser, wodurch sich Zucker, Säuren, Aromen und Extraktstoffe konzentrieren.
  • Ergebnis: Weine mit höherem Alkoholgehalt, mehr Körper, intensiveren Aromen und oft auch einer gewissen Restsüße.
  • Bekannte Beispiele: Amarone della Valpolicella, Recioto della Valpolicella.

Die Weinberge: Am Fuße des Ätna:

Die Weinberge des Camivini-Projekts liegen in einer besonderen Umgebung.

  • Lage: Rund um den Ätna, Sizilien.
  • Höhe: Knapp 400 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Böden: Tiefgründige Lehmböden, reich an Mineralien.
  • Klima: Heiße Sommermonate.

Die Rebsorten: Nero d’Avola und Primitivo:

Das Camivini-Projekt konzentriert sich auf zwei wichtige süditalienische Rebsorten.

  • Nero d’Avola: Die wichtigste Rotweinsorte Siziliens, bekannt für ihre dunklen Fruchtaromen, Würze und Struktur.
  • Primitivo: Eine frühreifende Rotweinsorte, die für ihre intensiven Fruchtaromen und ihren hohen Alkoholgehalt bekannt ist.

Die Region Sizilien: Eine lange Weinbautradition:

Sizilien ist eine bedeutende Weinbauregion in Italien.

  • Größe: Größte Insel im Mittelmeer, eines der größten Weinbaugebiete Italiens (über 128.000 Hektar).
  • Geschichte: Weinbau seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. durch die Griechen.
  • Klima: Heiße, trockene Sommer, in den Bergregionen mit größeren Tag-Nacht-Temperaturschwankungen.
  • Böden: Vielfach karg und oft vulkanischen Ursprungs.
  • Wichtige Rebsorten:
    • Weiß: Catarratto Bianco, Grillo, Inzolia, Trebbiano.
    • Rot: Nero d’Avola, Nerello Mascalese.
  • Süßweine: Passito von Pantelleria.
  • DOC/DOCG: Geringer Anteil an DOC-Weinen, erste DOCG-Klassifikation 2004.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Camivini-Projekt):

  • Initiator: Mario Minini
  • Region: Sizilien, Italien
  • Fokus: Appassimento-Weine aus Nero d’Avola und Primitivo
  • Stil: Modern, harmonisch, strukturiert, Terroir-betont
  • Besonderheit: Moderne Interpretation des Appassimento, Fokus auf autochthone Rebsorten, vulkanisches Terroir