Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Castillo Perelada: Eine Verbindung von Geschichte, Tradition und Innovation im Empordà

Castillo Perelada ist mehr als nur eine Kellerei; es ist ein historisches Ensemble, das seit dem Mittelalter mit dem Weinbau verbunden ist. Seit der Übernahme durch Miguel Mateu im Jahr 1923 hat sich Perelada zu einem Vorreiter für hochwertige Weine und Cavas im Empordà entwickelt und verbindet dabei auf einzigartige Weise Tradition mit modernster Technologie.

Die Geschichte: Vom Mittelalter bis zur Moderne:

Die Geschichte von Castillo Perelada ist reich an Tradition und eng mit der Region Empordà verbunden.

  • Weinbau seit dem Mittelalter: Dokumente und Pergamente in der Schlossbibliothek belegen, dass bereits im Mittelalter Wein im Castillo Perelada hergestellt wurde. Die Karmelitermönche des Klosters del Carme produzierten Wein für die gesamte Region.
  • Erwerb durch Miguel Mateu (1923): Miguel Mateu erwarb das Ensemble im Jahr 1923 mit dem Ziel, die Weinbautradition wiederzubeleben. Er wollte die karmelitische Weinbautradition erneuern.
  • 100-jähriges Bestehen (2023): Das Weingut feierte 2023 sein 100-jähriges Bestehen.
  • Neues Weingut (2021): Im Jahr 2021 wurde ein neues, hochmodernes und nachhaltiges Weingut eröffnet. Es ist das erste europäische Weingut mit dem LEED®-Gold-Zertifikat, der weltweit höchsten Zertifizierung für nachhaltiges Bauen.
  • Besitz der Familie Suqué: Perelada befindet sich im Besitz der Familie Suqué.

Die Weinberge und das Terroir: Empordà und seine Vielfalt:

Die Weinberge von Castillo Perelada profitieren von der Vielfalt des Terroirs im Empordà.

  • Lage an der Costa Brava: Das Weingut liegt an der Costa Brava, etwa 15 km vom Meer entfernt.
  • 131 Hektar Rebfläche: Das Weingut verfügt über 131 Hektar Rebfläche. 
  • Vielfalt der Böden und Reben: Perelada nutzt die Nuancen der Böden und Reben des Empordà optimal aus.

Die Philosophie: Tradition und modernste Technologie:

Castillo Perelada verbindet traditionelle Weinbereitung mit modernster Technologie.

  • Wiederbelebung der Tradition: Miguel Mateu wollte die historische Weinbautradition wieder aufleben lassen.
  • Einsatz modernster Technologie: Perelada verwendet modernste Technologie, um die Qualität der Weine zu maximieren.
  • Nachhaltigkeit: Das neue Weingut wurde nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards gebaut und ist LEED®-Gold-zertifiziert.
  • Fokus auf Qualität: Perelada konzentriert sich auf die Herstellung von Weinen und Cavas von nationaler und internationaler Qualität.

Die Cavas: Tradition und Charisma:

Die Cavas von Perelada zeichnen sich durch Tradition und einen unverwechselbaren Charakter aus.

  • Traditionelle Cavas: Die Cavas werden nach traditioneller Methode hergestellt.
  • Klassische Rebsorten: Für die Brut Reserva, Seco und Semi Seco werden die klassischen Cava-Rebsorten Macabeu, Xarel·lo und Parellada verwendet.
  • Struktur, Eleganz und sensorische Breite: Diese Cavas sind strukturiert, elegant und bieten eine enorme sensorische Breite.
  • Perelada Brut Rosé: Dieser Rosé-Cava wird aus einer Mischung von Garnatxa, Pinot Noir und Trepat hergestellt und war ein großer Favorit von Salvador Dalí. Er ist fruchtig und blumig.

Weitere Aspekte:

  • Kunstsammlung und Bibliothek: Im "Convento del Carmen" befindet sich die wertvolle Kunstsammlung der Familie Mateu mit außergewöhnlichen Glasstücken, die prächtige Bibliothek und das  Weinmuseum.
  • Top 50 der bewundertsten Marken: Perelada gehört zu den 50 am meisten bewunderten Marken im Jahr 2024.
  • Bedeutung für die D.O. Empordà: Perelada zeichnet sich auch durch seine Fähigkeit aus, die Identität und Größe der Herkunftsbezeichnung D.O. Empordà zu fördern.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Castillo Perelada):

  • Typ: Kellerei und historisches Ensemble.
  • Lage: Empordà, Katalonien, Spanien (Costa Brava).
  • Fokus: Hochwertige Weine und Cavas.
  • Besonderheiten: Lange Weinbautradition, Verbindung von Tradition und modernster Technologie, nachhaltiges Weingut, Kunstsammlung und Bibliothek.