Champagner: Der König der Schaumweine – Luxus und Festlichkeit im Glas
Champagner ist mehr als nur ein Schaumwein; er ist ein Symbol für Luxus, Feierlichkeit und höchste Qualität. Nur Schaumweine, die in der Champagne, einer streng abgegrenzten Region im Nordosten Frankreichs, nach strengen Regeln hergestellt werden, dürfen sich Champagner nennen. Die „Méthode Champenoise“, die traditionelle Flaschengärung, verleiht dem Champagner seine feine Perlage und seinen einzigartigen Charakter.
Eine Geschichte voller Tradition und Innovation:
Die Geschichte des Champagners reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Dom Pérignon, ein Benediktinermönch, wird oft fälschlicherweise als Erfinder des Champagners bezeichnet, trug aber wesentlich zur Verbesserung der Weinbereitungstechniken in der Champagne bei. Die kontrollierte zweite Gärung in der Flasche, die dem Champagner seine charakteristischen Bläschen verleiht, wurde erst später perfektioniert.
Die Champagne – Ein einzigartiges Terroir:
Die Champagne profitiert von einem einzigartigen Terroir:
- Klima: Kühle Temperaturen und atlantische Einflüsse sorgen für eine langsame Reifung der Trauben und eine ausgeprägte Säure.
- Böden: Kreideböden speichern Wärme und Wasser und verleihen den Weinen eine besondere Mineralität.
Rebsorten im Champagner:
Für die Herstellung von Champagner sind hauptsächlich drei Rebsorten zugelassen:
- Chardonnay: Verleiht dem Champagner Eleganz, Finesse und Aromen von Zitrusfrüchten und weißen Blüten.
- Pinot Noir: Sorgt für Struktur, Körper und Aromen von roten Früchten.
- Pinot Meunier: Bringt Fruchtigkeit und Geschmeidigkeit in den Champagner.
Die Herstellung von Champagner (Méthode Champenoise):
Die Herstellung von Champagner ist ein aufwendiger Prozess:
- Grundweinbereitung: Zunächst werden aus den Trauben Stillweine hergestellt.
- Assemblage: Die verschiedenen Grundweine werden miteinander verschnitten (verschiedene Rebsorten, Jahrgänge und Lagen).
- Zweite Gärung in der Flasche (Tirage): Dem Grundwein werden Zucker und Hefe zugesetzt, um eine zweite Gärung in der Flasche auszulösen. Dabei entsteht Kohlendioxid, das im Wein gelöst bleibt und die charakteristischen Bläschen bildet.
- Reifung auf der Hefe (Sur lie): Der Champagner reift mehrere Monate oder sogar Jahre auf der Hefe. Dadurch entwickelt er komplexe Aromen von Brioche, Hefe und geröstetem Brot.
- Rütteln (Remuage): Die Flaschen werden regelmäßig gerüttelt, um die Hefe in den Flaschenhals zu befördern.
- Degorgieren (Dégorgement): Der gefrorene Hefepfropfen im Flaschenhals wird entfernt.
- Dosage: Dem Champagner wird eine Dosage (Zuckerlösung) zugesetzt, um den gewünschten Süßegrad einzustellen (Brut Nature, Extra Brut, Brut, Sec, Demi-Sec, Doux).
Champagner-Stile:
Es gibt verschiedene Champagner-Stile:
- Non-Vintage (NV): Champagner aus Verschnitten verschiedener Jahrgänge, der den typischen Stil des Hauses widerspiegelt.
- Vintage (Jahrgangschampagner): Champagner aus Trauben eines einzigen herausragenden Jahrgangs.
- Blanc de Blancs: Champagner, der ausschließlich aus Chardonnay-Trauben hergestellt wird.
- Blanc de Noirs: Champagner, der ausschließlich aus roten Trauben (Pinot Noir und/oder Pinot Meunier) hergestellt wird.
- Rosé Champagner: Champagner, der durch Zugabe von Rotwein oder durch Saignée-Verfahren hergestellt wird.
Champagner und Speisen:
Champagner ist ein vielseitiger Speisenbegleiter:
- Aperitif: Perfekt als Aperitif.
- Meeresfrüchte und Fisch: Passt hervorragend zu Austern, Krustentieren und Fischgerichten.
- Leichte Gerichte: Begleitet gut leichte Salate, Geflügel und helle Fleischgerichte.
- Desserts: Süße Champagner passen gut zu fruchtigen Desserts.
Inhalt: 0.75 Liter (42,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (22,60 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (23,93 €* / 1 Liter)