CVA Canicattì: Eine Genossenschaft mit Tradition und modernem Anspruch
CVA Canicattì ist eine Winzergenossenschaft in Sizilien, die seit 1969 besteht. Sie vereint die Leidenschaft von rund 300 kleinen Weinbauern und setzt auf moderne Produktionsmethoden, ohne dabei die historischen Wurzeln zu vernachlässigen.
Die Geschichte: Von den Wurzeln bis zur Moderne:
Die Geschichte von CVA Canicattì ist eng mit der Geschichte des sizilianischen Weinbaus verbunden.
- Gründung: 1969.
- Zusammenschluss: Rund 300 kleine Weinbauern der Region Canicattì.
- Philosophie: Verbindung von Tradition und moderner Technologie.
- Fokus: Produktion von qualitativ hochwertigen Weinen, die das Terroir Siziliens widerspiegeln.
Die Philosophie: Qualität und Zusammenarbeit:
Die Philosophie von CVA Canicattì lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Zusammenarbeit: Die Genossenschaft ermöglicht es kleinen Weinbauern, gemeinsam erfolgreich zu sein.
- Qualität: Fokus auf die Qualität der Trauben und die sorgfältige Vinifizierung.
- Terroir: Betonung des einzigartigen Terroirs der Region Canicattì.
- Nachhaltigkeit: Teilweise biologischer Anbau.
- Modernität: Einsatz moderner Kellertechnik.
Die Weinberge: Im Herzen Siziliens:
Die Weinberge der Mitglieder von CVA Canicattì liegen in der Region Canicattì.
- Lage: Region Canicattì, Sizilien.
- Rebfläche: Informationen zur genauen Rebfläche sind schwer zu finden, da es sich um die Fläche der einzelnen Mitglieder handelt.
- Böden: Unterschiedliche Bodentypen, typisch für Sizilien.
- Klima: Mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern.
Die Weine: Ausdruck sizilianischer Vielfalt:
CVA Canicattì produziert eine Reihe von Weinen, die die Vielfalt des sizilianischen Terroirs widerspiegeln.
- Wichtige Rebsorten:
- Nero d'Avola: Die wichtigste rote Rebsorte Siziliens, bekannt für ihre dunklen Fruchtaromen und ihren vollen Körper.
- Inzolia: Eine autochthone weiße Rebsorte Siziliens.
- Grillo: Eine weitere wichtige weiße Rebsorte Siziliens.
- Syrah: Eine internationale rote Rebsorte, die in Sizilien gut gedeiht.
- Bekannte Weine:
- Aquilae Bio Nero d'Avola: Ein biologisch zertifizierter Nero d'Avola.
- Sahrade Nero d'Avola: Ein trockener Nero d'Avola.
- Sahrade Inzolia: Ein trockener Inzolia.
- La Ferla (Nero d'Avola): Ein weiterer Nero d'Avola.
- Aynat (Nero d'Avola/Syrah): Eine Cuvée aus Nero d'Avola und Syrah.
- Menamàra (aus leicht getrockneten Trauben): Ein Rotwein aus leicht getrockneten Trauben.
- 1934 Sicilia Bianco DOC (Grillo/Chardonnay): Ein Weißwein aus Grillo und Chardonnay.
Die Region Sizilien: Geschichte und Weinbau im Herzen des Mittelmeers:
Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer.
- Lage: Im Mittelmeer, südwestlich des italienischen Festlandes.
- Geschichte: Besiedlung durch Griechen im 8. Jahrhundert v. Chr. (Trinacria).
- Weinbaugeschichte: Lange Tradition im Weinbau, die bis in die Antike zurückreicht.
- Rebfläche: Mehr als 128.000 Hektar.
- Klima: Heiß und trocken, mit Unterschieden je nach Höhenlage und Nähe zum Meer.
- Böden: Vielfältig, oft karg und vulkanischen Ursprungs.
Die Rebsorten Siziliens:
Sizilien ist bekannt für seine autochthonen Rebsorten.
- Rotweinsorten:
- Nero d’Avola
- Nerello Mascalese
- Perricone
- Frappato
- Weißweinsorten:
- Catarratto
- Grillo
- Inzolia (Ansonica)
- Zibibbo (Moscato d'Alessandria)
- Carricante
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (CVA Canicattì):
- Art: Winzergenossenschaft
- Gründung: 1969
- Standort: Canicattì, Sizilien, Italien
- Fokus: Produktion von Qualitätsweinen mit Fokus auf das sizilianische Terroir
- Stil: Unterschiedliche Weinstile, von fruchtig-frisch bis kräftig und komplex
- Besonderheit: Zusammenschluss von kleinen Weinbauern, Verbindung von Tradition und moderner Technik, teilweise biologischer Anbau