Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Champagne Philipponnat: Tradition und Terroir in Aÿ

Champagne Philipponnat ist ein traditionsreiches Champagnerhaus mit einer über 500-jährigen Geschichte in der Champagne. Es steht für hochwertige Champagner mit Fokus auf Terroir und traditionelle Herstellungsmethoden.

Die Geschichte: Eine lange Familientradition in Aÿ:

Die Geschichte des Hauses ist eng mit der Familie Philipponnat und der Region Aÿ verbunden.

  • Über 500 Jahre Familientradition: Die Wurzeln der Familie Philipponnat in der Champagne reichen über 500 Jahre zurück.
  • 16. Jahrhundert: Hoflieferant von Ludwig XIV.: Im 16. Jahrhundert belieferten die Vorfahren von Philipponnat den Hof von König Ludwig XIV. mit ihren Weinen. Dies zeugt von der langen Tradition und dem hohen Ansehen des Hauses.
  • Pioniere in der Kennzeichnung: Philipponnat war das erste Champagnerhaus, das seine Flaschen mit dem Jahrgang, der Zusammensetzung der Cuvées, der Dosage und dem Degorgierdatum (Datum der Entfernung der Hefe) kennzeichnete. Dies unterstreicht den Fokus auf Transparenz und Qualität.
  • Übernahme durch Boizel Chanoine Champagne Gruppe (1997): Im Jahr 1997 wurde das Champagnerhaus von der Boizel Chanoine Champagne Gruppe übernommen.
  • Leitung durch Charles Philipponnat: Trotz der Übernahme wird das Unternehmen weiterhin von einem Mitglied der Familie Philipponnat geleitet: Charles Philipponnat, dem Enkel von Auguste. Dies sichert die Kontinuität der Traditionen.

Die Weinberge und das Terroir: Aÿ und Mareuil-sur-Aÿ:

Die Weinberge von Philipponnat liegen in einigen der besten Lagen der Champagne.

  • Lage: Hauptsächlich in den Grand Cru-Gemeinden Aÿ und Mareuil-sur-Aÿ im Herzen der Champagne.
  • Rebfläche: Das Weingut besitzt 14 Hektar eigene Weinberge (siehe bereitgestellter Text) und bezieht zusätzlich Trauben von Vertragswinzern. Insgesamt werden ca. 20 Hektar bewirtschaftet (siehe Suchergebnis [2]).
  • Hauptrebsorte: Pinot Noir ist die dominierende Rebsorte bei Philipponnat (siehe Suchergebnis [2] und [5]).
  • Clos des Goisses: Philipponnat besitzt den berühmten „Clos des Goisses“, eine außergewöhnliche Einzellage mit sehr steilen Hängen. Dieser Weinberg ist bekannt für seine kraftvollen und komplexen Champagner.

Die Weine: Ausdruck von Terroir und Tradition:

Die Champagner von Philipponnat sind bekannt für ihren Charakter und ihre Komplexität.

  • Stil: Die Champagner werden als komplex, strukturiert, kraftvoll und elegant beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Ausdruck des Terroirs und einer langen Reifung.
  • Vinifikation:
    • Erste Pressung: Es werden nur die Grundweine der ersten Pressung (Cuvée) verwendet.
    • Teilweiser Ausbau in Holzfässern: Ein Teil der Grundweine wird traditionell in Holzfässern ausgebaut.
    • Lange Reifung auf der Hefe: Die Champagner reifen mindestens drei Jahre auf der Hefe in den Flaschen, oft auch länger. Dies trägt zur Komplexität und den feinen Perlen bei.
    • Niedrige Dosage (oft): Philipponnat ist bekannt für seine Champagner mit niedriger Dosage oder sogar „Non Dosé“ (ohne Dosage), wodurch der Charakter des Terroirs und die natürliche Säure der Weine betont werden.
  • Beispiele für Champagner:
    • Royale Réserve Brut: Der Non-Vintage-Champagner des Hauses, der den Stil von Philipponnat gut repräsentiert.
    • Royale Réserve Non Dosé: Eine Version ohne Dosage, die besonders trocken und mineralisch ist.
    • Clos des Goisses: Der Prestige-Champagner des Hauses aus der gleichnamigen Einzellage. Er ist bekannt für seine Kraft, Komplexität und Langlebigkeit.
    • Jahrgangschampagner (Millésimé): Philipponnat produziert auch Jahrgangschampagner, die die Besonderheiten des jeweiligen Jahrgangs widerspiegeln.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Champagne Philipponnat):

  • Lage: Aÿ und Mareuil-sur-Aÿ, Champagne, Frankreich.
  • Tradition: Über 500 Jahre Familientradition.
  • Rebsorte: Hauptsächlich Pinot Noir.
  • Stil: Komplexe, strukturierte, kraftvolle und elegante Champagner.
  • Besonderheiten: Clos des Goisses, Fokus auf Terroir, traditionelle Herstellungsmethoden, Kennzeichnung der Flaschen mit detaillierten Informationen.