Corte Adami: Kultivierte Leidenschaft für Wein – Tradition und Vision im Veneto
„Kultivierte Leidenschaft“ – dieser Ausdruck beschreibt treffend die Philosophie von Corte Adami. Seit Generationen widmet sich die Familie Adami mit Hingabe dem Weinbau und der Pflege ihres Terroirs. Ihre Weine verkörpern die tiefe Verbundenheit mit der Tradition, gepaart mit einem visionären Blick auf die Zukunft des Weinbaus.
Die Geschichte einer Familie: Von der Tradition zur eigenen Weinproduktion:
Die Familie Adami pflegt seit Generationen eine enge Beziehung zum Weinbau. Ursprünglich im Handel mit Keltertrauben tätig, beschlossen Angelo und Andrea im Jahr 2004, ihre eigene Weinproduktion zu starten. Ihr Ziel war von Anfang an klar definiert: erstklassige Weine zu erzeugen, die das Terroir und die Leidenschaft der Familie widerspiegeln.
Das Terroir: Vielfalt und Potenzial für große Weine:
Corte Adami bewirtschaftet eine Fläche von 36 Hektar. Um höchste Qualität zu gewährleisten, wird nur ein Teil der geernteten Trauben für die eigene Weinbereitung verwendet. Die Weinberge profitieren von den besonderen Bedingungen des Veneto:
- Bodenbeschaffenheit: Die Böden sind vielfältig und bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau verschiedener Rebsorten.
- Klima: Das Klima ist durch die Nähe zum Gardasee und die Einflüsse der Alpen geprägt und bietet optimale Bedingungen für den Weinbau.
Die Philosophie: Tradition, Innovation und Respekt vor der Natur:
Corte Adami verbindet traditionelle Methoden mit modernen Technologien und einem tiefen Respekt vor der Natur:
- Natürliche Verfahren: Im Weinberg werden natürliche und nicht-invasive Verfahren angewendet, um die Gesundheit der Reben und die Qualität der Trauben zu fördern.
- Traubenausdünnung: Durch die gezielte Ausdünnung der Trauben wird der Ertrag reduziert und die Konzentration der Aromen in den verbleibenden Trauben erhöht.
- Förderung einheimischer Rebsorten: Corte Adami setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung einheimischer Rebsorten ein.
- Moderne Kellertechnik: Im Weinkeller kommen modernste Technologien zum Einsatz, um die Qualität der Weine optimal zu unterstützen.
Die Weine: Ausdruck des Terroirs und der „kultivierten Leidenschaft“:
Corte Adami produziert eine Reihe von hochwertigen Weinen, die das Terroir und die Philosophie des Weinguts widerspiegeln:
- Weißweine:
- Garganega: Die Garganega-Traube, die bereits in der Römerzeit geschätzt wurde, bringt elegante und mineralische Weißweine hervor.
- Trebbiano di Soave: Diese autochthone Rebsorte, die erstmals um 1500 erwähnt wurde, steuert Frische und Aromenvielfalt bei.
- Soave: Aus diesen beiden Rebsorten entstehen klassische Soave-Weine, wie der Soave Classico Cimalta Castelcerino und der Soave Superiore Vigna della Corte.
- Rotweine:
- Corvina, Rondinella und Corvinone: Diese traditionellen Rebsorten des Valpolicella werden seit über 40 Jahren auf den Weingütern von Corte Adami angebaut und bilden die Basis für den Amarone und Valpolicella Ripasso.
- Amarone della Valpolicella: Der Amarone von Corte Adami ist ein kraftvoller und komplexer Wein mit Aromen von getrockneten Früchten und Gewürzen.
- Valpolicella Ripasso Superiore: Durch die Ripasso-Methode, bei der der Valpolicella auf den Trestern des Amarone vergoren wird, erhält dieser Wein zusätzliche Komplexität und Struktur.
- Linie „Senza Fine“: Diese Linie steht für frische, fruchtige und mineralische Weine, die ideal für den Sommer sind und zum wiederholten Genuss einladen.
Ein Blick ins Herkunftsgebiet: Venetien – Eine Wiege des italienischen Weinbaus:
Die Region Venetien im Nordosten Italiens ist bekannt für ihre lange Weinbautradition und ihre Vielfalt an Weinen. Die Region bietet ideale Bedingungen für den Anbau verschiedenster Rebsorten.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Corte Adami):
- Gründung (eigene Weinproduktion): 2004
- Standort: Soave (VR), Venetien, Italien
- Führung: Familie Adami (Angelo und Andrea)
- Fokus: Produktion von hochwertigen Weiß- und Rotweinen, insbesondere Soave und Amarone
- Stil: Traditionell, visionär, qualitätsorientiert, naturnah
- Besonderheit: Fokus auf einheimische Rebsorten, Verbindung von Tradition und Innovation