Weinregion Kampanien: Vulkanische Weine im Schatten des Vesuvs
Kampanien, im Südwesten Italiens gelegen, blickt auf eine lange Weinbaugeschichte zurück, die bis ins 12. Jahrhundert v. Chr. reicht. Etrusker, Griechen und Römer kultivierten hier bereits Reben. Nach einer längeren Zeit der Vernachlässigung erlebt die Region dank neuer Qualitätsansprüche der Winzer eine Renaissance. Die vulkanischen Böden und das mediterrane Klima bieten ideale Bedingungen für den Weinbau. Für Rotweine werden bevorzugt höhere Lagen mit heißen, trockenen Sommern und kalten Wintern genutzt, was zu einem hohen Tanningehalt in den Weinen beiträgt.
Kampanien unterteilt sich in die Provinzen Avellino, Benevento, Caserta, Neapel und Salerno. Alle DOCG-Weine der Region stammen aus Avellino. Der bekannteste ist der Taurasi, ein vollmundiger Rotwein aus der Aglianico-Rebe. Ein Verschnitt mit bis zu 15 % Piedirosso, Barbera oder Sangiovese ist erlaubt. Der Taurasi reift mindestens zwei bis drei Jahre in Eichen- oder Kastanienholzfässern, nach vier Jahren Lagerung erreicht er die Riserva-Qualität. Weitere DOCG-Weine sind die Weißweine Greco di Tufo und Fiano di Avellino.
Die wichtigste rote Rebsorte ist Aglianico. Zu den weiteren wichtigen Rebsorten zählen Asprinio Bianco, Biancolella, Coda di Volpe, Falanghina, Fiano, Forastera, Greco Bianco und Piedirosso. Die Weine Kampaniens zeichnen sich durch ihre Mineralität und Komplexität aus und spiegeln das einzigartige Terroir der Region wider.
Inhalt: 0.75 Liter (13,20 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.75 Liter (22,53 €* / 1 Liter)