Gaggioli: Eine Wiederbelebung antiker Weinbautradition in den Colli Bolognesi
Das Weingut Gaggioli knüpft an eine lange Weinbautradition in den Hügeln von Predosa an, einem Gebiet der Colli Bolognesi. Die Geschichte dieses Gebiets ist eng mit dem Weinbau verbunden, der hier bereits vor Jahrhunderten von Mönchen betrieben wurde.
Die Geschichte: Von Mönchen und Malern bis zu Gaggioli:
Die Weinbautradition in den Hügeln von Predosa reicht weit zurück:
- Mittelalter: Bereits im Jahr Tausend bauten die Mönche der Abtei von Nonantola hier Wein an und nutzten den Wein als Bezahlung für Landpacht. Der Vicus Romano di Ceula, der später zu Zola wurde, war ein wichtiger Ort für den Weinbau.
- Renaissance: Im 15. Jahrhundert verewigte der in Zola Predosa geborene Goldschmied und Maler Francesco Raibolini, bekannt als Il Francia, die Hügellandschaft seiner Heimat in seinen Gemälden. Dies zeugt von der Bedeutung der Landschaft und des Weinbaus für die Region.
- Moderne Zeit: In den 1970er Jahren belebte Carlo Gaggioli den Weinberg Bagazzana wieder und setzte damit die antike Weintradition dieses typischen Gebiets der Colli Bolognesi fort.
Der Weinberg Bagazzana: Ein historischer Ort des Weinbaus:
Der Weinberg Bagazzana ist ein besonderer Ort mit historischer Bedeutung:
- Lage: Auf einem kleinen Hügel, begrenzt durch das Tal des Rio Minganti.
- Historische Bedeutung: Hier befand sich die antike Abtei von Zola.
- Via Bardona: Ein historischer Weg, der von Gläubigen und Weinhändlern genutzt wurde, um zur Abtei zu gelangen bzw. den Wein nach Bologna zu transportieren. Dieser Weg war von Hecken und Maulbeerbäumen gesäumt, an denen Rebstöcke wuchsen.
Die Philosophie: Qualität durch traditionelle Methoden und geringe Erträge:
Das Weingut Gaggioli verfolgt eine Philosophie, die auf traditionellen Methoden und dem Streben nach höchster Qualität basiert:
- Cordon-Erziehung: Die Reben werden in Cordon-Erziehung mit hoher Dichte (5.000 Rebstöcke pro Hektar) angebaut.
- Geringe Erträge: Durch die Begrenzung der Trauben pro Rebstock wird die Qualität der verbleibenden Trauben und somit des Weins gesteigert. Das Motto „nur eine Flasche pro Rebstock“ verdeutlicht diesen Ansatz.
- Qualität, Dichte und Ausgewogenheit: Das Ziel ist es, angenehme Weine mit großer Dichte, Ausgewogenheit und hoher Qualität zu erzeugen.
Die Weine:
Über die genauen Rebsorten und Weine des Weinguts Gaggioli gibt der Text keine detaillierten Auskünfte. Es ist jedoch anzunehmen, dass typische Rebsorten der Colli Bolognesi angebaut werden, wie z.B. Barbera, Pignoletto und eventuell auch internationale Sorten.
Die Colli Bolognesi: Ein Weinbaugebiet mit Geschichte:
Die Colli Bolognesi sind ein Weinbaugebiet in der Emilia-Romagna, südwestlich von Bologna.
- Geschichte: Das Gebiet blickt auf eine lange Weinbautradition zurück, die bis ins Mittelalter reicht.
- Terroir: Die Hügellandschaft und die verschiedenen Bodentypen bieten gute Bedingungen für den Weinbau.
- Rebsorten: Typische Rebsorten sind Barbera, Pignoletto, Sauvignon Blanc, Merlot und Cabernet Sauvignon.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Gaggioli):
- Standort: Predosa, Colli Bolognesi, Emilia-Romagna, Italien
- Fokus: Wiederbelebung antiker Weinbautradition
- Stil: Traditionell, Fokus auf Qualität durch geringe Erträge
- Besonderheit: Historischer Weinberg Bagazzana, Verbindung zur Abtei von Zola, Cordon-Erziehung mit hoher Dichte
Inhalt: 0.75 Liter (17,27 €* / 1 Liter)